Die Neumühle in Skassa hat eine lange und bedeutende Geschichte, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht. Die heutige Neumühle wurde im Jahr 1847 an der Stelle der alten Mühle errichtet. Seit 1900 befindet sich die Mühle im ununterbrochen Besitz der Familie Boeltzig.
Die Gebäude sind dabei nicht nur geschichtlich interessant, sondern auch von technischer Bedeutung, da Teile der ursprünglichen Ausstattung bis heute erhalten geblieben sind und Einblicke in die Mühlentechnik des 19. Jahrhunderts bietet.
Neben ihrer wirtschaftlichen Funktion war und ist die Neumühle auch ein zentraler Bestandteil der Gemeinschaft von Skassa. Sie prägt den heutigen Ortsteil von Großenhain nicht nur wirtschaftlich sondern auch kulturell, indem sie als Arbeitgeber und Produktionsstätte dient und jährlich Veranstaltungen durchführt.

Erste urkundliche Erwähnung
Die Neumühle in Skassa blickt auf eine lange Geschichte zurück. Erstmalig wurde die Mühle an dieser Stelle bereits im Jahr 1445 erwähnt. Dabei spielte sie gleich eine wesentliche Rolle in der lokalen Landwirtschaft und war ein wichtiger Bestandteil der wirtschaftlichen Struktur in der Umgebung.
Übernahme durch Familie Boeltzig
Wilhelm Boeltzig (1873-1954) erwarb 1900 die Neumühle Skassa und baute sie mit großem Fleiß zum soliden Familienunternehmen auf. Er rüstete das vorhandene Wasserrad auf eine moderne Wasserturbine um, errichtete Silogebäude und vergrößerte die Scheune.


Erweiterung der Mühle
Willy Boeltzig (1904-1989) erweiterte die Neumühle Skassa in den Jahren 1954 bis 1956 um zwei zusätzliche Etagen. Im Zuge dieser Erweiterung installierte er auch neue Maschinen, um die Leistungsfähigkeit der Mühle deutlich zu erhöhen.
Die Wendezeit
Wilfrid Boeltzig (1942-2014) baute die Neumühle zwischen 1991 und 1994 um und begann mit der Trennung der Vermahlung von Weizen und Roggen. Weitere Getreidesilos und Lagermöglichkeiten wurden geschaffen sowie das Laborgebäude errichtet.


Vierte Generation
Im Jahr 2013 übernahmen die Brüder Wernfried (1971-2022) und Jürgen Boeltzig (1973-) die Neumühle in Skassa. Unter ihrer Leitung wurde die Mühle erfolgreich weitergeführt, wobei Tradition und Innovation miteinander verbunden wurden, um den Betrieb für die Zukunft zu sichern.
Herstellung von Bio-Mehl
Im Bestreben, noch ökologischer zu sein, wurde die Verarbeitungskapazität erweitert, um auch Bio-Mehl herstellen zu können. Mit dieser Umstellung wird ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein gesetzt, indem hochwertige, biologisch zertifizierte Produkte angeboten werden, die den höchsten ökologischen Standards entsprechen.

